Zum Inhalt springen

bos☼lei.com … Politik für Menschen, nicht für Märkte

Beiträge für Diskurse auf der Suche nach einer gemeinwohlorientierten Politik in einer pluralistischen Gesellschaft

  • Gemeinwohl
    • Gemeinwohl-Controlling
    • Zukunfts-/Gemeinwohlwerkstatt
    • Ein gutes Leben für alle? Gemeinwohl-Regierung!
      • Gesellschaftliche Teilhabe
    • Wirtschaftsprogramm
  • Blog-Beiträge
    • Die resiliente DemoKratie ist solidarischer
      • Räte für Sorgearbeit, weil Kompetenz zählt, nicht Ideologie
      • Meine Arbeit geb‘ ich dir
      • Das Soziale ist die beste Medizin!
      • Wir müssen uns verbünden und Institutionen gründen
    • Solidarität
      • Zivilgesellschaftlicher Schutzwall gegen arbeitnehmerfeindliche Interessen
      • Besser leben, Arbeit teilen
      • Solidaritäts-Partnerschaft
      • Gegenmacht
      • SommerSonnenWahl
      • Die Mitte steht auf
      • Qualifizierte Erwerbslose
    • communio
      • Die Sozial(staats)enzyklika
      • FAIRteilung
      • Glasperlenspiel
      • KONSENT Kulturpreis

Geschützt: 2018 – Marrakesch

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuschauen, gib dein Passwort bitte unten ein:

Bewerten:

Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook
  • E-Mail
  • Drucken
  • WhatsApp
Veröffentlicht am 30. März 201811. Februar 2020 von Arno NiesnerVeröffentlicht in Allgemeine InhalteVerschlagwortet mit anima garten, essaouira, marrakesch, ourika tal.

Beitrags-Navigation

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag: Glasperlenspiel
Weiter Nächster Beitrag: Wir müssen uns verbünden und Institutionen gründen

Eine kritische Öffentlichkeit bildet die Voraussetzung für eine funktionierende Demokratie

Ein gelingender Strukturwandel erfordert eine kritische Öffentlichkeit und – darüber hinaus – UNSER sozialpolitisches Engagement; dies umso dringlicher, als sich eine „manipulative Öffentlichkeit“ etablierte und so gemeinsam mit anderen Kräften Demokratie und Sozialstaat gefährdet

Follow bos☼lei.com … Politik für Menschen, nicht für Märkte on WordPress.com

Wird Controlling von Gesetzen und Verordnungen reichen?

Gesetze und Verordnungen reichen oft nicht, um Gemeinwohlinteressen durchzusetzen. Denn was ist, wenn diese nicht umgesetzt werden? Deshalb sollte sich eine Gemeinwohlwerkstatt auch mit dieser Frage ausführlich beschäftigen.

SommerSonnen Go Parliament

SommerSonnen Go Parliament und versuchen so, eine solidarischere Gesetzgebung zu erwirken

Empfohlene Webadressen

  • Relation Management
  • Gemeinschaftliches Wirtschaften mit Nachhaltigkeit
  • Benediktinerabteien aus ökonomischer Sicht
  • Der chinesische Philosoph Wang Hui zur Krise der Demokratie
  • Hyman Minsky
  • Rezensionen zu: Ungleichheit – von Anthony B. Atkinson
  • Abraham H. Maslow: Motivation und Persönlichkeit
  • ZivilFAIRsammlungen als Lern- und Kraftorte
  • OSE – European Social Observatory
  • Auf der Suche nach einem gerechteren Wirtschaftssystem
  • Systemrelevant – ein Song von und für den feministischen Widerstand

Demokratie ist systemrelevant.

Solange die nichtterritoriale (funktionale, sonstige) Selbstverwaltung als solche „nur“ grundsätzlich von der Verfassung geschützt wird, kann sie jederzeit selbst zum Spielball populistischer Kräfte werden. So betrachtet sollten wir also vorsorgen.

Deshalb „Lobbying für alle“

Details & Hintergründe

  • Kontakt & Impressum
  • Geschichte – jedenfalls ein Teil davon …
  • Man kann, vielleicht muss man sogar Glauben und Hoffnung verlieren; wenn man die Liebe zum ungläubigen, hoffnungslosen Menschen verliert, ist man verloren.

Kunst & Kultur

  • Rufus Wainwright singt „Everybody Knows“
  • Übersetzung des Leonard Cohen-Textes „Everybody Knows“ auf Deutsch
  • Leben in freier Gesellschaft
  • Ungleichheit tötet
Bloggen auf WordPress.com.
loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Unsere Cookie-Richtlinie